Glühwürmchen
Das Glühwürmchen - unser Maskottchen
Das Glühwürmchen ist wahrscheinlich das älteste Licht dieser Welt.
Glühwürmchen sind eigentlich gar keine Würmchen, sondern Käfer, weshalb die verschiedenen Arten unter dem Oberbegriff Leucht-käfer zusammengefasst sind. Bei allen Glühkäfern können die Weibchen leuchten, die Männchen allerdings leuchten ausgeprägt nur bei Exemplaren der Art des Kleinen Leuchtkäfers.
Das Leuchten wird durch die Zersetzung einer kompliziert gebauten Carbonsäure namens Luciferin durch das dazugehörige Luci-ferase erzeugt. Seinen Namen hat das Luciferin übrigens vom Lateinischen «lux» (Licht) und «ferre» (tragen, bringen).
Interessant ist aber, dass der Glühwurm chemische Energie nahezu verlustfrei in (kaltes) Licht umwandelt. Zum Vergleich: Eine Glüh-birne macht aus elektrischer Energie nur zu etwa fünf Prozent Licht und zu 95 Prozent Wärme. Vom Glühwürmchen könnten wir in puncto Energieeffizienz also noch lernen.
Erst ganz am Ende seines Lebens verzaubert das Glühwürmchen in lauen Sommernächten die Landschaft mit seinen Lichtpunkten. Zuvor hat es rund zwei Lebensjahre als Larve verbracht. Das Leuchten dient bei unseren heimischen Glühkäfern schlicht dem Zweck der Partner-suche.
Und weil auch unser Leitspruch ist: "wir machen Licht" und weil auch wir immer auf Partnersuche sind, haben wir das Glühwürmchen zu unserem Maskottchen erkoren.

In der Antike konnten sich arme Familien kein Lampenöl leisten, daher fanden geniale Individuen Ersatz. In der Jin-Dynastie gab es einen Mann namens Che Yin, der gern lernte, aber sein Vater konnte ihm kein Lampenöl kaufen. Che hielt es für reine Zeitverschwendung, nachts nicht zu lesen, hatte aber keine andere Wahl. In einer Sommernacht sah er plötzlich viele Glühwürmchen im Freien aufleuchten, wie helle Flecken im Dunkeln. Er hatte plötzlich einen Gedanken: wenn viele Glühwürmchen zusammengehalten werden könnten, könnten sie möglicherweise als Lampe dienen. Als er diesen Gedanken hatte, fand er eine Tasche, fing so viele Glühwürmchen wie möglich und hängte sie auf. Obwohl es nicht so hell wie eine Lampe war, funktionierte es gut genug, dass er darunter lesen konnte. Aufgrund all seines fleissigen Studiums wurde er später in seinem Leben ein hochrangiger Beamter.
Wer gerne ein Bisschen mehr über das Glühwürmchen erfahren möchte, der klicke doch auf das Bild rechts.
Das Glühwürmchen war übrigens das Tier des Jahres 2019
Bild rechts:
© Biosphoto / Stephane Vitzthum
Liebeslicht im Dunkel: Ein Glühwürmchen-Weibchen auf Partnersuche.
Mehr zum Thema Glühwürmchen finden Sie auch auf Wikipedia